Ausflugsziele

Cuxhaven

Wattenmeer, so weit das Auge reicht, weicher Sandstrand und idyllische Heidelandschaften laden Naturliebhaber zu ausgedehnten Wanderungen oder Fahrradtouren in und um Cuxhaven ein. In der Saison gibt es täglich Führungen durchs Watt, die Sie dem Veranstaltungsmagazin der Stadt Cuxhaven entnehmen können.

Aber auch an Regentagen kann ein Besuch im Museum oder dem Erlebnisbad für Abwechslung sorgen. Ein Highlight für Kinder stellen sicherlich die Schiffstouren zu den Seehundsbänken dar. Unten haben wir Ihnen einige Ausflugsmöglichkeiten aufgelistet sowie Verlinkungen zu Websites mit weiteren Informationen.

Ausflugsziele in und um Cuxhaven

Kugelbake: Von unserer Ferienunterkunft erreichen Sie dieses Wahrzeichen von Cuxhaven sowohl zu Fuß (ca. 20 min) als auch bequem mit dem Fahrrad. Mit und ohne Fernglas können Sie hier die verschiedenen Schiffe beobachten, die die Elbmündung passieren. Besonders beeindruckend: die riesigen Containerschiffe.

​Cuxhavener Küstenheiden: ​Wunderschöne Wander- und Reitwege führen durch diese ausgedehnte Heidelandschaft von über 2200 ha. Heck-Rinder, Wisente und Koniks (eine ​Pferderasse) weiden ganzjährig auf großen, z. T. betretbaren Koppeln. Zahlreiche Infotafeln führen Besucher in Flora, Fauna und Geschichte des Gebietes ein.

​Radwege: Für ​​Fahrradausflügler ​hat Cuxhaven mehr als 200 km ausgebaute Radwege zu bieten. Von unserer Ferienunterkunft aus erreichen Sie ​z. B. ​die Sahlenburger Heide oder ​die "Alte Liebe" in ca. 15 min und fahren dabei immer am Deich entlang. Eine etwas längere Tour könnte Sie zum Leuchtturm "Dicke Berta" führen​. ​In Cuxhaven enden auch der Weser-Radweg und der Elbe-Radweg sowie der Radfernweg aus Hamburg.

Wattwagenfahrt zur Insel Neuwerk: ​Die zur Stadt Hamburg gehörende Insel Neuwerk liegt nordwestlich von Cuxhaven. Man erreicht sie entweder mit dem meistens nur einmal am Tag fahrenden Schiff oder während der Ebbe zu Fuß bzw. mit dem Wattwagen.

Thalassozentrum ahoi!: ​​Im Thalassozentrum Spa mit Wellenbad​, Saunen, Whirlpools u.v.m. ​kommen Kinder und Erwachsene voll auf ihre Kosten.

​Schiffstouren

​Expedition zu den Seehundsbänken: ​​​Die Sandbänke an der Elbmündung, die bei Niedrigwasser trocken fallen, beherbergen oft ganze Rudel von Seehunden, die sich dort von ihren Tauchgängen ausruhen. Mehrere Reedereien bieten Schifffahrten dorthin an. Schauen Sie einfach bei der Alten Liebe vorbei.

​Hafenrundfahrten: ​Vom Ausgangspunkt Alte Liebe aus können Besucher von März bis Oktober den Hafen von Cuxhaven von der Wasserseite aus kennenlernen.

Helgoland: ​Von Cuxhaven aus ist die Insel Helgoland das ganze Jahr über erreichbar, entweder gemütlich per Schiff oder ​rasant mit dem Hochgeschwindigkeits-Katamaran.

Museen

Fort Kugelbake in Döse: 125 Jahre alte Küstenbatterie zur Verteidigung des Schifffahrtsweges "Elbe" ganz in der Nähe der Kugelbake, Führungen mehrmals wöchentlich (telefonische Anmeldung nötig - die Informationen dazu finden Sie im Veranstaltungsmagazin, das Sie beim Einchecken von H&P Touristik erhalten).

"Windstärke 10" - Wrack- und Fischereimuseum: Eine spannende Ausstellung über die Gefahren und Herausforderungen der Seefahrt mit zahlreichen interaktiven Angeboten, auch für Kinder geeignet.

W​attenmeer-Besucherzentrum: ​Ausstellung über das Weltnaturerbe Wattenmeer, direkt am Sahlenburger Strand zwischen Heide und Watt gelegen. Sehr gut mit dem Fahrrad von unserer Ferienunterkunft zu erreichen.

​Schifffahrtsmuseum und Auswandererhaus in​ Bremerhaven: ​Für Geschichtsinteressierte ​auf jeden Fall einen Abstecher wert. Im Auswandererhaus erleben Sie auf einem Rundgang alle Stationen, die Auswanderer in die Neue Welt durchlaufen mussten. Das Schifffahrtsmuseum ​bietet Ihnen einen Abriss der Geschichte der Seefahrt ​und wechselnde interessante Sonderausstellungen.

Weitere Museen in Cuxhaven ​finden Sie auf der Website der Stadt Cuxhaven.


​Greetsiel

Greetsiel als Hafen einer traditionellen Nordsee-Krabbenfischereiflotte ist der ideale Ort für Feinschmecker, speziell Fisch- und Meeresfrüchteliebhaber. Etwa 20 verschiedene Restaurants lassen keine Wünsche offen; die regionalen Fischspezialitäten können natürlich auch fangfrisch gekauft und selbst zubereitet werden. Liebhaber des friesischen Tees finden eine reiche Auswahl an Teestuben ​inklusive Erwerb von Tees und Tee-Zubehör.

Auf Radwanderer wartet ein gut ausgebautes Radwegenetz, auf dem sich mühelos auch die Fähren nach Norderney (Norddeich Mole) erreichen lassen. Im Ort informiert ein Museum über die Landgewinnung und Veränderung der Küstenlinie seit der Besiedlung.

​Fotos untere Reihe: H. J. - www.greetsiel.org

Ausflugsziele in und um ​Greetsiel

Nationalpark-Haus Greetsiel: Ausstellung zum Nationalpark Wattenmeer, informiert über Naturerlebnisse und Ausfugsziele in der Umgebung. Ebenfalls im Angebot: Wattwanderungen, Hafenführung, etc.

Pilsumer Leuchtturm: Der 1888 erbaute Leuchtturm gilt als Wahrzeichen der Ferienregion Krummhörn. Kostenlose Führungen informieren interessierte Gäste über die Geschichte des Turms sowie über die Bedeutung des Deichbaues an der ostfriesischen Nordseeküste.

Oase Greetsiel: In dieser Wellness-Oase lädt eine Schwimmbad- und Saunalandschaft zum Abschalten und Erholen ein. Auch Massagen können gebucht werden. Für Eltern mit Kleinkindern gibt es einen separaten Aufenthaltsbereich.

Seehundaufzuchtstation in Norddeich: In der Seehundstation werden verwaiste Seeehunde und Kegelrobben aufgezogen und wieder ausgewildert.

Greetsieler Zwillingsmühlen: Die Zwillingsmühlen begrüßen die Gäste von Greetsiel am Ortseingang. In der östlichen Mühle werden Vollkornartikel, Brot und Andenken verkauft, in der westlichen ist eine Teestube eingerichtet.

Ausflüge per Schiff: Von Greetsiel aus können Sie mit dem Schiff die umliegenden Inseln Borkum; Norderney und Juist besuchen sowie einen Ausflug zu den Seehundsbänken unternehmen. Termine und weitere Infos finden Sie hier.

Dornum: In der Gemeinde Dornum können Sie zwei Burgen, die Norderburg und Osterburg, besichtigen, ebenso wie die älteste Mühle Ostfrieslands von 1626.

​Weitere Ausflugsziele finden Sie auf https://www.greetsiel.de/ und http://www.greetsiel.org/